NEW

Asteroidengürtel (2024) Sculpture by Gerd Reutter

Seller Gerd Reutter

Purchase a license to use this image for your website, communications or to sell merchandise.

immediately upon purchase
Artists get paid their royalties for each sales
$33.84
Usage: Web Licence
Using the image on a website or on the internet.
  1000 px  

1500 px
Dimensions of the file (px) 1000x1500
Use worldwide Yes
Use on multi- Yes
Use on any type of media Yes
Right of reselling No
Max number of prints 0 (Zero)
Products intended for sale No
immediately upon purchase

This image is available for with a licence: you can them at anytime.

Restrictions

All images on ArtMajeur are original works of art created by artists, all rights are strictly reserved. The acquisition of a license gives the right to use or exploit the image under the of the license. It is possible to make minor modifications such as reframing, or refocusing the image so that it fits perfectly to a project, however, it is forbidden to make any modification that would be likely to harm the original work In its integrity (modification of shapes, distortions, cutting, change of colors, addition of elements etc ...), unless a written authorization is obtained beforehand from the artist.

Custom licences

If your usage is not covered by our standard licences, please us for a custom licence. Art image bank

One of a kind
Certificate of Authenticity included
  • Clay on MDF Board
  • Dimensions Height 77.6in, Width 42.5in / 120.00 kg
  • Artwork's condition The artwork is in perfect condition
  • Fit for outdoor? No, This artwork can not be displayed outdoor
  • Categories Science
Gerd Reutter Asteroiden-Gürtel, 2024. Seit Jahr Millionen kreisen die sternartigen Objekte auf eigenen Bahnen um die. Sonne. Ihre Masse ist zu gering, um die Massegesetze so wirken zu lassen, dass sie –. wie die Planeten - eine runde Form erlangen würden. Derart folgen unzählige meist. unförmige Brocken aus Stein, unterschiedlichen Mineralien, Kohlenstoff [...]
Gerd Reutter Asteroiden-Gürtel, 2024
Seit Jahr Millionen kreisen die sternartigen Objekte auf eigenen Bahnen um die
Sonne. Ihre Masse ist zu gering, um die Massegesetze so wirken zu lassen, dass sie –
wie die Planeten - eine runde Form erlangen würden. Derart folgen unzählige meist
unförmige Brocken aus Stein, unterschiedlichen Mineralien, Kohlenstoff und bisweilen
Wasser ihren ellipsoiden Wegen als Asteroiden durch das All. Die meisten von Ihnen
befinden sich im sogenannten Hauptgürtel zischen Mars und Jupiter. Aber es gibt
auch außerhalb des Gürtels sich bewegende kleine Himmelskörper, die sich der Erde
oder den anderen Planeten nähern.
Gerd Reutter hat sich dem kosmischen Thema gewidmet, und über mehrere Jahre
eine große Zahl von „Himmelskörpern“ geschaffen. Bei den eigenwilligen Objekten
wiederholt sich keine Form, sie scheinen einer eigenen Gesetzmäßigkeit zu folgen.
Fast alle vom Künstler geschaffenen Körpern bewegen sich auf einer ellipsoiden Bahn.
Dafür hat der Künstler einen über 10 Meter langen Metallstab in Form einer offenen
Ellipse biegen lassen. Auf diesen Stab sind dann die unterschiedlichen, schweren
Elemente so aufgefädelt, dass sie sich mal akkumulierend, mal als Einzelstücke auf der
vorgegebenen Linie zu bewegen scheinen. Allein im Zenit, am höchsten Punkt des
Gürtels gibt es eine Ansammlung dicht gedrängter Körper, die sich außerhalb der
Bahn bewegen. Dabei folgen die Körper einer plastischen Choreographie, die einen
sichtbaren Höhepunkt hat und den Eindruck einer schwebend gehaltenen Bewegung
vermittelt.
In der für den Keramikkünstler Gerd Reutter charakteristischen Arbeitsweise
verwendet er grobsandigen Ton, der eine raue Oberfläche entstehen lässt. Diese
wiederum bestreicht er mit teilweise ebenso großkörnig gemischten Engoben,
wodurch unterschiedliche, erd- oder gesteinsähnliche Farben entstehen. Die Körper
vermitteln den Eindruck einer langen Entstehungsgeschichte und der Verwitterung.
Auch wenn im Weltall das Phänomen der Verwitterung in dieser Form nicht existiert,
so hat doch die Zeit, deren Dauer mit abermillionen Millionen Jahren weit außerhalb
unserer Vorstellungskraft liegt, ihre Spuren in die Oberfläche eingeschrieben.
Niemand weiß so richtig, wodurch sie entstanden sind.
Die Körper wirken, als wären sie durch ein Feuer an der Oberfläche verbrannt, so dass
sie jetzt mit Ascheresten überzogen sind. Andere weisen rötliche oder andere Farben
auf, die an metallische Bestandteile erinnern. Grobe Spuren haben sich wie geprägte
Muster in ihre Oberflächen eingegraben. Einige der auf die ellipsoid gebogene
Eisenstange aufgefädelten Objekte wirken, als habe ein Sphärensturm sie
abgeschliffen, wieder andere sind aufgerissen, haben eine durchfurchte, verletzte
Oberfläche. Wie auf eine unregelmäßige Perlenkette sind jedoch nicht nur kompakte
Körper aufgezogen, sondern auch runde Hohlkörper, die aus zwei Schalen
zusammengebacken scheinen. Insbesondere am oberen Scheitelpunkt sind auch
halbkugelige, schalenartige Objekte zu sehen, die wie ausgebrannte Restbestanteile
als leere Hüllen von Kleinstplaneten aus der Bahn geworfen scheinen.
In Verbindung mit dem Titel „Asteroiden“ aber werden diese Spuren in der
Betrachtung in völlig andere, riesige Dimensionen transformiert. Mit den rauen, in
Schwarz, Braun, Ocker und Grau gehaltenen Oberflächen gelingt es Reutter, den
Eindruck elementarer Kräfte zu verbildlichen, denen die Himmelskörper ohne
schützende Atmosphäre ausgesetzt sind. Durch den archaischen Vorgang des
Brennens transformiert sich das weich formbare Material des Tons und wird zum Bild
puren Gesteins.
Während zahlreiche andere Künstler sich der farbigen Schönheit des Alls widmen,
nähert Reutter sich eher der Wucht und der elementaren Erscheinung dieser
Himmelskörper. Wenn Reutters frühere Arbeiten in ihrer fragmentarischen Form oft
an Spuren vergangener Kulturen erinnern, verweisen diese auf wirklich
astronomische Zeitspannen. Ihre eigene Bahn verfolgend kreuzen die Asteroiden
bisweilen auch den Weg der Erde. Reuters keramische Arbeiten gleichen weniger den
in den Asteroidengürtel eingebundenen Elemente, als vielmehr jenen frei
flotierenden Körpern, die sich auf ihren eigenwilligen Bahnen der Erde nähern und
ihre Spuren in der (Kunst-) Landschaft hinterlassen.
Thomas Köllhofer, Kunsthalle Mannheim

Related themes

Weltall

Automatically translated
Follow
Gerd Reutter is a contemporary German sculptor. Since 1953, Gerd Reutter has made his home in Mannheim, following a journey that took him through various places in , Switzerland, and . During that [...]

Gerd Reutter is a contemporary German sculptor. Since 1953, Gerd Reutter has made his home in Mannheim, following a journey that took him through various places in , Switzerland, and . During that time, he used to be a painter, applying weatherproof coatings to the wooden structures on the onion towers of the Jesuit Church. In 1989, he co-founded the cultural association "Industrietempel eV" with friends and family , and he continues to be an active member to this day. It wasn't until after many years of running his own grocery business that he embarked on his artistic journey, exploring clay modeling upon reaching retirement age. In 2003, the Regional Council of Karlsruhe acquired his sculpture titled "Open End."

Gerd Reutter's ceramic sculptures position him within an artistic lineage that traces back to the early 20th century.By utilizing clay as his chosen medium, he skillfully crafted sculptural works that stood as entirely unique and imaginative creations, thus liberating ceramic sculpture into a distinct and individual art form.

See more from Gerd Reutter

View all artworks
Sculpture titled "ARCA" by Gerd Reutter, Original Artwork, Clay
Sculpture - Clay | 12.6x18.1 in
$2,814.52
Sculpture titled "In Freiheit" by Gerd Reutter, Original Artwork, Clay
Sculpture - Clay | 18.9x16.5 in
$2,767.34
Sculpture titled "Rückgrat" by Gerd Reutter, Original Artwork, Bronze
Sculpture - Bronze | 19.7x5.9 in
$3,125.2
Sculpture titled "Kubus" by Gerd Reutter, Original Artwork, Clay
Sculpture - Clay | 39.4x39.4 in
$17,068.92

Explore the history of art through AI

Visually similar works of art history

Artwork
Marcus Harvey
War Head
Artwork
Lothar Fischer
Senza titolo
Artwork
Francisco Leiro
Parafusado
Artwork
Val
Gatsby
Artwork
David Nash
Black and Crack Sheaves
Artwork
David Alfaro Siqueiros
Figura de Cristo
Artwork
Miikka Vaskola
Untitled, from series Vase 4
Artwork
Anthony Caro
Bronze Screen No. 1
Artwork
Francisco Leiro
A
Artwork
Tony Cragg
Senders
Artwork
Francisco Leiro
Dumbo
Artwork
George Segal
Hand Fragment #2

ArtMajeur

Receive our newsletter for art lovers and collectors
Iris
Iris, your AI guide
Loading...